Fettabsaugung (Liposuktion)

Manche Fettdepots lassen sich durch Diäten und sportliche Aktivitäten nicht reduzieren. Diese können auch bei normalgewichtigen Personen in Form von Problemzonen ein Makel sein. Solche Problemzonen befinden sich gehäuft an den Oberschenkelinnen und -aussenseite (sog. Reithosen) wie auch im Bereich des Bauches, der Flanken und des Rückens. Auch ein Doppelkinn kann mit dieser Methode erfolgreich behandelt werden. Seltener kommt diese Methode im Bereich der Oberschenkelvorder-/-rückseite sowie der Unterschenkel zum Einsatz. Die Liposuktion ist Bestandteil der ästhetischen Chirurgie, also zur Verschönerung der Silhouette gedacht und nicht, um allgemeines Übergewicht zu reduzieren.

Operationstechnik

Der Eingriff erfolgt meist unter Voll-, selten unter Teilnarkose. Eine Kochsalzlösung, welche Zusätze von Medikamenten zur Verengung der Blutgefässe und zur örtlichen Betäubung (Schmerzreduktion nach der Operation) enthalten, wird in das zu behandelnde Unterhaut-Fettgewebe durch kleine Hautschnitte infundiert und bereitet die Fettzellen zur nachfolgenden Absaugung vor, die mittels speziellen Kanülen erfolgt. Die Schnittführung wird so gelegt, dass die Narben unauffällig verschwinden.

 

Vor der Operation

Auf Medikamente, die blutgerinnungshemmend wirken wie Aspirin oder Aspégic, sollten Sie mindestens 14 Tage vor der Operation verzichten. Ebenfalls zu vermeiden sind Schlafmittel, Alkohol und Zigaretten (Nikotin vermindert die Durchblutung der Haut resp. Organe und verzögert dadurch die Wundheilung). Weitere Hinweise und Abklärungen werden während der Konsultation in der Praxis besprochen.

 

Nach der Operation

Nach dem Eingriff müssen während 6 Wochen spezielle Kompressionshosen/-bandagen getragen werden. Das definitive Endresultat der Liposuction ist nach 3–6 Monaten erreicht.

 

Komplikationen/Nebenwirkungen

Es muss mit Schwellungen/Verfärbungen durch Blutergüsse und
Sensibilitätsstörungen gerechnet werden, die innerhalb von 4 Wochen abklingen. Unschöne Dellen/Hautirregularitäten sind möglich und sind vor allem auch abhängig von der Ausgangslage resp. Elastizität der Haut in den zu bearbeitenden Regionen. Durchblutungs-/Wundheilungsstörungen oder Infektionen sind selten (bei Einhaltung des Nikotinverbots).

Das Wichtigste in Kürze
  • Operations-Dauer: je nach Ausdehnung 1-3 Stunden

  • Narkose: Teil- oder Vollnarkose

  • Klinikaufenthalt: ambulant oder 1 Nach

  • Nachbehandlung: Kompressionshoesen /-bandagen während 6 Wochen

  • Sportverbot: 2-4 Wochen

  • Gesellschaftsfähigkeit: nach ein paar Tagen

  • Arbeitsunfähigkeit: ca. 3-5 Tage